@inbook{eb39d8343d5a43159e8802197e935c98,
title = "Best practices: Aspekte der Kommunikation im Rahmen der betrieblichen Sicherheitskultur",
abstract = "Sch{\"a}den in Unternehmungen k{\"o}nnen sehr unterschiedliche Ursachen haben. Sie k{\"o}nnen in einer Unternehmung in folgenden Ursachen begr{\"u}ndet sein: (1) unachtsames Verhalten ; (2) b{\"o}swilliges Verhalten ; (3) kriminelles Verhalten. Die wesentlichen Quellen f{\"u}r Sch{\"a}den werden aufgef{\"u}hrt und diskutiert. Dabei wird insbesondere auf Sch{\"a}den eingegangen, welche auf menschliches Fehlverhalten zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Unternehmungen sind in zunehmendem Ma{\ss}e auf eine zuverl{\"a}ssige, effiziente und effektive Kommunikation innerhalb und nach au{\ss}en angewiesen. Menschliches Fehlverhalten bei der Kommunikation kann zu enormen–oft nicht bezifferten–Sch{\"a}den f{\"u}hren. Diese Art von Fehlverhalten kann in soziale und technische Aspekte unterteilt werden. Soziale Aspekte der Kommunikation lassen das «Fehl»-Verhalten im Rahmen moderner Kommunikationstheorien in einem neuen Licht erscheinen. Technische Aspekte werden im wesentlichen im Hinblick auf die Gebrauchstauglichkeit durch ihre menschlichen Benutzer dargestellt und diskutiert. Abschlie{\ss}end werden Erkl{\"a}rungsmodelle f{\"u}r die Entstehung, Aufrechterhaltung und daraus ableitbaren Ver{\"a}nderungen von Unternehmenskulturen dargestellt, welche zu einem h{\"o}heren Grad an Selbstvertrauen und Sicherheit f{\"u}hren.",
author = "G.W.M. Rauterberg",
year = "2005",
language = "Duits",
isbn = "3817210035",
series = "Loccumer Protokolle",
publisher = "Evangelische Akad. Loccum",
pages = "65--82",
editor = "U. Stephan and S. Hartwig and B. Heins and A. Dally",
booktitle = "Potentieller Versager oder Sicherheitsgarant? : der Faktor Mensch in industriellen Betriebsafl{\"a}ufen",
}