Benutzungsorientierte Benchmarktests : eine Methode zur Benutzerbeteiligung bei Standardsoftware-Entwicklungen

Onderzoeksoutput: Hoofdstuk in Boek/Rapport/CongresprocedureHoofdstukAcademicpeer review

Samenvatting

Die Methode der benutzungs-orientierten Benchmark-Tests (bBTs) läßt sich nicht nur zur Gewinnung von Gestaltungsvorschlägen (induktive bBTs), sondern auch zur Entscheidung zwischen Systemalternativen, bzw. zur Überprüfung von getroffenen Designentscheidungen (deduktive bBTs) sinnvoll im Rahmen der partizipativen Entwicklung von Standardsoftware einsetzen. Die primäre Ausrichtung auf den Projekttyp-C der "Standardsoftware" liegt darin begründet, daß für die Durchführung eines bBTs eine lauffähige Version vorliegen muß. Dies ist natürlich auch bei den Projekttypen-A bis -C nach der Fertigstellung der ersten Version gegeben, sodaß im Versionen- 1 bzw. Lebenszyklus dieser Softwareprodukte auch bBTs einsetzbar sind. Wenn man die zu investierenden Kosten für die Methode des benutzungs-orientierten Benchmark- Testens mit denjenigen Kosten vergleicht, die sich bei der Benutzung der verbesserten Version ergeben, so wird man feststellen müssen, daß sich der Einsatz von Methoden zur Benutzerbeteiligung außerordentlich schnell auszahlt. Im folgenden zweiten Teil wird ein deduktiver Benchmark-Test beschrieben, welcher mit den beiden Standardsoftware-Produkten ADIMENS-GT und ADIMENS-GTplus durchgeführt wurde. Da ADIMENS-GTplus auf der Grundlage von den Gestaltungsvorschlägen - gewonnen durch Benchmark-Tests mit ADIMENS-GT - entwickelt wurde, dient der folgende deduktive Benchmark-Test primär der Kontrolle der getroffenen Gestaltungsmaßnahmen.
Originele taal-2Duits
TitelProjektberichte zum Forschungsprojekt Benutzerorientierte Softwareentwicklung und Schnittstellengestaltung. Nr. 6
Plaats van productieZuerich
UitgeverijInstitut für Arbeitspsychologie, ETH Zürich
Pagina's3-18
ISBN van geprinte versie3-906509-09-5
StatusGepubliceerd - 1991

Citeer dit