Technocratic internationalism in the interwar years : building Europe on motorways and electricity networks

J.W. Schot, V.C. Lagendijk

    Research output: Contribution to journalArticleAcademicpeer-review

    7 Downloads (Pure)

    Abstract

    Technokratischer Internationalismus in der Zwischenkriegszeit: Die Schaffung Europas durch Autobahnen und Elektrizitätsnetzwerke Der Artikel zeigt, wie Internationalismus und Technokratie, zwei wichtige Ideologien der Zwischenkriegszeit, zu einem überzeugenden Set von Ideen verschmolzen wurden, die Versuche prägten, Europa zu einigen. Diese Ideen beinhalteten die Vorstellung, dass Netzwerke Nationen zusammenführen und Frieden herbeiführen können. Auch gehen sie davon aus, dass nationale und internationale Interessen durch die richtige Methode internationaler Kooperation in Einklang gebracht werden können, insbesondere wenn man das Technische vom Politischen trennt. Der Artikel analysiert nicht nur, wie der technokratische Internationalismus beschrieben wurde und die Planung von internationalen Autobahnen und Elektrizitätsnetzwerken beeinflusste, sondern auch, wie er mit der Agenda internationaler Organisationen wie dem Völkerbund und der Internationalen Arbeitsorganisation verbunden war. Die Planungen und Diskussionen resultierten in einer spezifischen Auffassung, wie europäische Netzwerke zu konstruieren seien – eine Auffassung, die wiederum die Schaffung von Netzwerken in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg beeinflussen sollte.
    Original languageEnglish
    Pages (from-to)196-217
    JournalJournal of Modern European History
    Volume6
    Issue number2
    Publication statusPublished - 2008

    Fingerprint

    Dive into the research topics of 'Technocratic internationalism in the interwar years : building Europe on motorways and electricity networks'. Together they form a unique fingerprint.

    Cite this