TY - JOUR
T1 - Reducing complexity of interaction with advanced bathroom lighting at home (Reduktion der Interaktionskomplexität bei hochentwickelten Badezimmerbeleuchtungssystemen für die Heimanwendung)
AU - Lucero Vera, A.A.
AU - Lashina, Tatiana
AU - Terken, J.M.B.
PY - 2006
Y1 - 2006
N2 - Developments in lighting technology provide a wide range of new opportunities for domestic use which have been demonstrated in several interior design projects. At the same time, available user interfaces providing full control over these systems are too cumbersome to use and are not acceptable for the majority of consumers. To reduce this complexity, we aimed at creating an intuitive user interface control for advanced multi-source lighting systems. Based on participatory design techniques, we invited end-users to help us design and evaluate the new interaction concept. In the final evaluation the user interface design was rated highly with regard to its perceived usefulness and "ease of use". New designs for ad-vanced lighting systems should aim at user-friendly interfaces that make the transition from ordinary light switches to these new interfaces as simple and natural as possible.
Zusammenfassung
Die Entwicklungen in der Beleuchtungstechnik eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten für die Nutzung im Haushalt, was in vielen Innenarchitekturprojekten veranschaulicht wurde. Gleichzeitig sind aber die Benutzungsoberfläche, die zwar eine komplette Kontrolle über diese Systeme bieten, schwierig zu handhaben und für die Mehrheit der Benutzer nicht annehmbar. Zur Verringerung von Komplexität haben wir uns das Ziel gesetzt, eine intuitive Benutzungsoberfläche für moderne Multi-Source Lichtsysteme zu entwickeln. Basierend auf partizipativen Gestaltungsmethoden baten wir Benutzer, uns bei der Gestaltung zu unterstützen und das neue Interaktionskonzept zu bewerten. In der abschließenden Evaluation wurde die Gestaltung der Benutzungsoberfläche in Bezug auf die wahrgenommene Benutzbarkeit positiv eingeschätzt. Neue Gestaltungsmöglichkeiten moderner Lichtsysteme benötigen auf benutzerfreundliche Schnittstellen, die den Wechsel von herkömmlichen Lichtschaltern zu neuen Benutzungsoberflächen so leicht und natürlich wie möglich machen.
AB - Developments in lighting technology provide a wide range of new opportunities for domestic use which have been demonstrated in several interior design projects. At the same time, available user interfaces providing full control over these systems are too cumbersome to use and are not acceptable for the majority of consumers. To reduce this complexity, we aimed at creating an intuitive user interface control for advanced multi-source lighting systems. Based on participatory design techniques, we invited end-users to help us design and evaluate the new interaction concept. In the final evaluation the user interface design was rated highly with regard to its perceived usefulness and "ease of use". New designs for ad-vanced lighting systems should aim at user-friendly interfaces that make the transition from ordinary light switches to these new interfaces as simple and natural as possible.
Zusammenfassung
Die Entwicklungen in der Beleuchtungstechnik eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten für die Nutzung im Haushalt, was in vielen Innenarchitekturprojekten veranschaulicht wurde. Gleichzeitig sind aber die Benutzungsoberfläche, die zwar eine komplette Kontrolle über diese Systeme bieten, schwierig zu handhaben und für die Mehrheit der Benutzer nicht annehmbar. Zur Verringerung von Komplexität haben wir uns das Ziel gesetzt, eine intuitive Benutzungsoberfläche für moderne Multi-Source Lichtsysteme zu entwickeln. Basierend auf partizipativen Gestaltungsmethoden baten wir Benutzer, uns bei der Gestaltung zu unterstützen und das neue Interaktionskonzept zu bewerten. In der abschließenden Evaluation wurde die Gestaltung der Benutzungsoberfläche in Bezug auf die wahrgenommene Benutzbarkeit positiv eingeschätzt. Neue Gestaltungsmöglichkeiten moderner Lichtsysteme benötigen auf benutzerfreundliche Schnittstellen, die den Wechsel von herkömmlichen Lichtschaltern zu neuen Benutzungsoberflächen so leicht und natürlich wie möglich machen.
U2 - 10.1524/icom.2006.5.1.34
DO - 10.1524/icom.2006.5.1.34
M3 - Article
SN - 1618-162X
VL - 5
SP - 34
EP - 40
JO - i-com : Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien
JF - i-com : Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien
IS - 1
ER -