Führung hybrider Formen virtueller Teams–Herausforderungen und Implikationen auf Team-und Individualebene

Valeria Bernardy, Rebecca Müller, Anna T. Röltgen, Conny H. Antoni

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterAcademicpeer-review

Abstract

Hybride Formen virtueller Teamarbeit, bei denen Teile des Teams vor Ort im Büro sind und Teile aufgrund von Home-Office oder Dienstreisen mobil mit dem Rest des Teams zusammenarbeiten, sind heutzutage in der Wissensarbeit Normalität. Diese Art der Zusammenarbeit wirkt sich anders auf die Entwicklung von Teamkognitionen und –emotionen aus als die komplett virtuelle Zusammenarbeit, deren einziger Kommunikationskanal digital ist. Es zeigen sich spezifische Herausforderungen für die Führung solcher Teams, die sowohl an die Führungskraft als auch an die Teammitglieder neue Anforderungen an Kompetenzen stellen. Unser Beitrag stellt hierzu die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung vor und bettet diese in den derzeitigen Forschungsstand zur Führung virtueller Teams ein. Wir leiten konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte ab und stellen das in unserem Forschungsprojekt entwickelte Online-Tool TeamCheck vor, welches Reflexionsprozesse zu Teamkognitionen, -emotionen und –prozessen anregt und als strukturelle Unterstützung zur Führung virtueller Teams dienen kann.
Original languageGerman
Title of host publicationProjekt-und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt
Subtitle of host publicationHerausforderungen, Strategien und Empfehlungen
EditorsSusanne Mütze-Niewöhner, Winfried Hacker, Thomas Hardwig, Simone Kauffeld, Erich Latniak, Manuel Nicklich, Ulrike Pietrzyk
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer
Chapter6
Pages115-138
Number of pages24
ISBN (Electronic)978-3-662-62231-5
ISBN (Print)978-3-662-62230-8
DOIs
Publication statusPublished - 25 Dec 2020
Externally publishedYes

Cite this